Sauerstoff braucht der Essigansatz auch, sonst sterben die Essigsäurebakterien ebenfalls ab. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Liebe Grüße! Abgefüllt und luftdicht verschlossen genauso wie wenn ich ihn noch länger im großen Behälter reifen lasse. Grüße Kathi. Hallo Moni, wenn der noch ungereifte Essig das erste Mal gefiltert wurde, ist normalerweise kein weiteres Umrühren mehr notwendig. So kann mit der Zeit eine neue Essigmutter entstehen. Liebe Grüße! Aja, ok danke :-) Und muss die Schüssel mit den Äpfeln in Kühlschrank? Mit der Zeit wird er dann aber immer trüber und riecht einfach irgendwie muffig oder modrig, schwer zu beschreiben, auf jeden Fall nicht nach Essig. Und ich nehme an erhitzen sollte ich den Essig so früh nicht, wenn er noch weiter reifen soll, oder? Ich hoffe mir kann jemand helfen. Heike, Hallo! Die beste Variante ist, wenn Sie einen Bio-Apfelessig herstellen. :) Deshalb konnte mehr Alkohol entstehen und da Essigsäurebakterien Alkohol 1:1 in Essigsäure umsetzen, ist jetzt die Essigsäurekonzentration höher und der Pflaumenessig damit saurer. Kann ich etwas davon auch nur mit Wasser ansetzen bzw was kann ich noch damit machen? Geschmacklich ist er sehr gut. Hallo Edeltraud, Ganz liebe Grüße – Marion. Wie muss denn das Mischungsverhältniss sein? Bei mir mit einem Schuss Whiskey???? Funktioniert bei mir einwandfrei. Nach einiger Zeit hast Du neuen Essig. Weil die Tomaten sind schon nach unten Gesunken und er riecht auch schon Säuerlich. Eigentlich sollte es eher nach Essig riechen. Liebe Grüße Tine. Ich könnte daher die ganze Sache in den Keller stellen, weiß aber nicht, ob für den Gärungsprozess Licht benötigt wird. Aus der Ferne schwer zu sagen… ein leichter Belag ist normal, das ist die sich bildende Essigkultur. Aus Zucker-Frucht-Wasser kann nix gewandelt werden. Hallo zusammen, Deshalb funktioniert es besser, wenn man entweder ganz viele Apfelreste in einem möglichst großen Gefäß vergären lässt (z.B. Wenn ich den Essig dann filtere vor dem Abfüllen, muss ich damit rechnen, dass sich diese Hefe auch in den Flaschen erneut bildet? Hat der Most mehr Alkohol, würde der Essig auch sauerer, weil Essigsäurebakterien Alkohol 1:1 in Essigsäure umsetzen. Liebe Grüsse Sabrina. Heute habe ich nach 14 Tagen die Flüssigkeit umgeschüttet und sie riecht sehr nach Hefe. Luftdicht ist nicht so gut; ein Tuch mit Gummiring wie gehabt wäre besser, sonst stirbt die Essigmutter irgendwann ab. Nach gut einer Woche habe ich die Pflaumen abgesiebt. na das klingt doch erstmal super! (Metall würde den Essigsäurebakterien nicht so gut tun.) Hallo ihr Lieben, ich habe nun schon zum zweiten Mal innerhalb von 2 Wochen versucht Kahmhefe auf der Oberfläche meines “Rohapfelessig” ( er sollte noch ca. Die Flüssigkeit ist sehr trüb und am Boden des Kruges eine schlierige Masse. Ich möchte den Apfelessig gerne ausprobieren, verwende dafür aber nur Apfelreste. Darf ich der link in mein Webseite stellen? Danke dir liebe Marla! Schmecken tut er schon sauer, wenn auch nicht übermäßig. Heike. Ich hatte erwartet, dass sich Kahmhefe einfach noch weiter ausbreitet. Dazu kannst du beispielsweise einen Schluck Wein 1:1 verdünnen und mit in das Gefäß geben. Wenn keine Essigmutter vorhanden ist, einfach wie im Rezept einen frischen ungewaschenen Apfel klein schneiden und hinzugeben. Herzliche Grüße und vielen Dank für Eure tolle Seite! Es riecht penetrant und bereitet mir Kopfschmerzen. Also, ich habe es probiert. Wie lange hält sich der Essig? Hallo Luisa, Du brauchst nur Apfelreste und ein wenig Zeit. ich antworte der Übersichtlichkeit mal hier oben. wenn bei der Gärung im ersten Schritt von Zucker zu Alkohol wenig Alkohol entsteht, wird auch der Essig sehr mild. Mein Essig riecht irgendwie immer etwas muffig, habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Wir haben nur eine Wohnung und keine Möglichkeit, die Gefäße in einen separaten Raum zu stellen. Der erste ist jetzt etwas über eine Woche alt… riecht aber statt Essig eher etwas vergoren. Darf man die Apfelmasse dabei auch auspressen oder sollen die nassen Reste weggekippt weden? Wir lassen den Essig nach dem Absieben in Ruhe – wird dann wunderbar :-) Ob das Rühren/Schwenken zu diesem Zeitpunkt schädlich ist, kann ich gar nicht sagen… notwendig ist es nach unserer Erfahrung jedenfalls nicht. Weitere Infos findest du hier: https://www.smarticular.net/essigmutter-herstellen-fuer-eigenen-essigansatz/ und hier: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/ Von einer Tuerkin habe ich erfahren, dass sie ein Stueckchen Brot mit zu den Apfelresten geben…. Ist mein Essig genießbar? 1/3 habe ich in ein anderes Gefäß zu der Mutter gemacht und wie mache ich da jetzt weiter? Mit Honig müsste es im Prinzip auch funktionieren, denn der besteht auch überwiegend aus Zucker. Habe einen Tomatenessig angesetzt. Heike. Ida. Der Ansatz schmeckt und riecht (relativ schwach) nach Essig, doch ich finde im Glas keine Essigmutter und außerdem ist die Flüssigkeit sehr sehr dunkelbraun geworden. Wenn der Ansatz deutlich sauer riecht, kannst du ihn abgießen, er kann aber auch noch eine Weile stehen bleiben, bis er sauer genug ist. Leider habe ich es nicht geschafft alle Kommentare zu lesen. Danke für eine Rückmeldung. Liebe Grüße Sylvia. wahrscheinlich hat sich beim zweiten Ansatz mehr Alkohol gebildet, sodass sich mehr Essigsäure bilden konnte. Habe evtl beim Ansatz zu wenig Zucker genommen…, Hallo Bekky, © Copyright 2014 - 2021 smarticular. Liebe Grüße! Gefällt mir voll - habs mal mit gekauften 100%igem Direktsaft ausprobiert; mal schauen, was in 4 Wochen so ist; Das kann am Anfang immer mal passieren, dass sich keine dicke Essigmutter bildet. ist noch garkein Essig? Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht (im anderen Kommentar)! Heute haben ich ein Apfelstück entdeckt, das leicht schimmlig war. Soll man die Äpfel mit irgendwas beschweren? Lieben Gruß Dezember in einem 2l Glaskrug mit Apfel Resten Wasser und 3 Esslöffel Zucker angesetzt. Heike. Jetzt scheint Sie zu gären. Hallo, will auch selbst Apfelessig produzieren. Eine essig Mutter würde ich auftreiben können. Die Verwendung von Apfelsaft aus Flaschen ist ebenfalls möglich. LG Nicole. https://uploads.disquscdn.com/images/5abf35782ac5eceb912baf57f630a80726783677a272519bda83ed0b85379f91.jpg, Hallo Maximilian, vielen Dank für deine Antwort. Ist das schlimm? Heike, Hallo Schön, dass es dir gefällt :-) Viel Erfolg beim Essig-Machen, vielleicht kannst du ja sogar Fotos von den Ergebnissen machen und hier kommentieren! Dazu verwenden Sie die ungespritzten Äpfel aus dem eigenen Garten. Hallo! nein, die Hefepilze können mit Xylit nix anfangen, ich hab nämlich Hefeteig versucht – die Germ geht nicht auf wenn man nur Xylit nimmt. Hallo Fabi, Hallo Brigitte, einen Liter Volumen sollte der Behälter schon haben, 2-5 wären besser. Eigentlich unbegrenzt haltbar. Nur habe ich keine Lust immer ein halbes Jahr zu warten ;) Letztens habe ich wieder einen essig angesetzt – ohne Zucker, mit einem Schuss eines alten “gammeligen” Essigs und die ersten drei Wochen so ziemlich jeden Tag neue Apfelreste reingeschmissen und auch immer mal ältere rausgekommen – so ein Glas ist ja nicht unendlich groß ;) heute nach ca. Durch ein feines Sieb oder Tuch filtern, in Flaschen füllen und fest verschließen. zum Vorbehandeln der Wäsche oder als Weichspüler-Alternative, wo trüber Apfelessig (oder anderer farbiger Essig) möglicherweise Verfärbungen hinterlassen würde. Also habe ich diese nochmal durch ein Haarsieb gegossen und dann den Inhalt beider Schüsseln in ein großes Weckglas gefüllt. Meine (Ursprungs)Essigmutter habe ich schon vor längerer Zeit aus Apfelresten….gezogen und schon mehrmals neuen Essig gemacht. wenn ich sie richtig verstanden habe mit etwas Salz… ob auch Zucker , weiss ich nicht, frage nochmal nach. Aktuell fallen bei uns sehr viele kleine, noch nicht ganz reife, Äpfel vom Baum. qualitätsmindernd? immer mit früchten, meist äpfel und ein wenig zucker dazu gegeben. Und kommt normalerweise der Essiggeruch zurück? Danke lb. Nachdem ich Anfang Januar erfolgreich Apfelessig angesetzt und mich nun über den fertigen Essig freue, habe ich einen neuen Versuch mit einer TK-BEERENMISCHUNG gestartet. Und wie kommt man denn zu einem klaren Essig, mein Ansatz ist naturtrüb. Als ich vor ein paar Monaten bei meiner Mutter mal einen von mir hergestellten Apfelessig, der dort dann bestimmt schon ein halbes Jahr rumgestanden hat, probiert habe, war der aber gut sauer. Es hat sich eher eine sehr dünne Haut wie “Milchhaut” gebildet, und im Endeffekt ist alles einfach untergegangen. Zum wegschmeißen sind sie dennoch zu schade. LG, Sylvie, Hallo Sylvie, Und im Sommer werde ich es mit Johannisbeeren aus dem Garten versuchen. Wenn er dir zu sauer ist, kannst du ihn ganz einfach mit abgekochtem Wasser verdünnen. Die kleine Ungenauigkeit haben wir sogleich korrigiert. Sind gespannt, wie es wird! Was mache ich mit den Apfelstücken, wenn ich die Flüssigkeit abgeseiht habe? Hallo, ich würde den Essig auch gern ausprobieren. LG, Hallo, kann man Apfelessig auch in der Suppenterrine ansetzen? Das ist wieder mal ein super tip – vielen Dank! Dann kannst du die Essigmutter mit ein wenig Alkohol, zum Beispiel Wein, der 1:1 mit Wasser vermischt wurde, füttern. Hallo, Super!! Ich habe sehr viel Apfelreste gehabt und den Essig damit angesetzt. Danke an alle, die antworten! Oder wirken andere Früchte genauso gut? Wieviel äpfel/reste davon braucht es denn pro Liter wasser? Du kannst aber auch die ganzen entstielten Trauben verwenden. Habe es in einen großen einweckTopf und mit einen Handtuch abgedeckt… Ich verbrauche gerade die letzte Flasche. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung. Sollten für den Essigansatz reife Früchte verwendet werden oder kann ich auch die Äpfel benutzen, die unreif vom Baum fallen? Du kannst versuchen, möglichst viel davon mit einem Holzlöffel herauszuholen, damit sie den guten Essigansatz nicht gefährdet. Getestet haben wir es allerdings noch nicht. Keine Ahnung, ob du damit auch schon Erfahrung gemacht hast…. LG Stefan, Gerry kocht: Andererseits besteht er ja auch zum größten Teil aus Zucker, einen Versuch ist es wert! Aber wie lange geht es bis es richtig fertig ist? Geht das ganze auch mit Zitrusfrüchen? Mit der Zeit haben wir dann immer weitere Apfelreste dazugeschmissen bis das Glas voll war. die antwort hat sich nun ergeben, ich werde es also probieren und hoffen, dass ich sauber genug arbeiten kann. In jedem Fall kann es nicht schaden, wenn ihr den Apfelessig noch reifen lasst, dann wird er noch runder im Geschmack. Hallo Eveline, Lieben Gruß So genau haben wir das noch nicht ermittelt. Ich habe noch keine Essigmutter. Heike, Ich habe Feigenessig angesetzt. ja, das kann gut funktionieren, wenn du den Äpfeln noch Zucker zusetzt, damit genug davon vorhanden ist, um zu Alkohol zu vergären. Wenn Du eine Essigmutter hast, verwende diese für neuen Essig. Liebe Heike Bei uns steigen sie nach einer Woche aber immer höher… es ist schon ein deutlicher essig Geruch wahrzunehmen. Viele Grüsse. Vielen Dank, Hallo Silke, was genau meinst du mit “füttern”? Mache ich zumindest immer so. Probiert haben wir es zwar noch nicht, ich bin aber fast sicher, dass die Gärung unabhängig vom Licht abläuft und deshalb auch im Dunkeln funktionieren sollte. Du kannst sie aber auch zerkleinern. Danke für die tollen tips weil ich gebrauche täglich Apfelessig auf nüchternen Magen, mit einem Löffel Honig und lauwarmen Wasser. VG, Hallo Martina, Am Ende erhältst du einen wohlschmeckenden und bekömmlichen Apfelessig, den du in der Küche, im Haushalt und für die Hautpflege verwenden kannst. Es gärt und schäumt immer gut und es entsteht auch immer eine gute Essigmutter. Dabei ist natürlich auch eine Essigmutter entstanden. hab aber das problem das mir der essig immer zu mild wird. Sieht aus, als wäre es die Essigmutter, eine lebende, symbiotische Kultur aus Essigsäure-Bakterien und Hefepilzen. Liebe Grüße. Sieht schön aus! Hallo Ingrid, Hat die Kahmhefe etwas mit den wilden Hefen zu tun,die man zum Backen nehmen kann? Die Farbe ist in der Tat ungewöhnlich. Zucker 20 Sek./Stufe 3 unterrühren. Aber auch vorher kann man ihn schon verwenden, anfangs ist er noch besonders mild. Mehr wie schiefgehen kann es ja nicht. Hatte in meiner Too good to go Portuon sehr viele Orangen und Mandarinen, die ich gerne verarbeiten würde :) Danke Manuel (y) so macht das Testen gleich noch mehr Spaß :-) Viel Erfolg :-). Olia Haarfarbe Aschblond. Agavendicksaft Reissuesse, ect ansetzen? Apfelessig kaufen kann sehr teuer werden; selber machen ist aber unglaublich einfach und unschlagba… Lieben Gruß Ich habe vor 3 Tagen einen Apfelessig mit ziemlich alten Äpfeln angesetzt. Hallo zusammen, ich habe den Essig nur aus Apfelresten gemacht, hat auch ziemlich gut funktioniert… habe dann die Äpfel entfernt und alles durch ein Geschirrtuch gesiebt… Habe vor 2 Wochen den Essig angesetzt und heute umgefüllt bzw. Lg, Hallo latbaerchen, nach welcher Anleitung hast du denn den Apfelessig angesetzt? na wie schon geschrieben: Milder Essig ist auch lecker (ich würde da auch nichts mehr dran ändern) und beim nächsten Mal gibt es eben mehr Zucker für mehr Alkohol und mehr Essigsäure. Ohne O2 würde nur Alkohol entstehen. Danke Heike, das wäre eine tolle Idee nur sind es leider nur 1,5 Wochen bis Weihnachten und keine 12 ich denk ich werde jetzt mir den Ergebnis leben müssen, meinen sie pro Flasche ein kleiner Schluck Alkohol reicht.?. Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen. Lieben Gruß Kann ich die essigmutter in Stücke teilen zum aufbewahren? LG, Johanna, Hallo Johanna, Bei einem dieser Gläser ist diese nun nach unten gekippt, und es befindet sich eine Fruchtfliege darin. Lieben Gruß Auspressen ist okay, solange die Masse gefiltert wird und sich keine Feststoffe dann der Oberfläche sammeln, die später schimmeln könnten. Vielleicht solltet ihr in eurer Beschreibung da explizit drauf hinweisen, damit anderen nicht das gleiche passiert. Der Essig dringt durch die Schale. Deshalb verwenden wir gerade in der Waschmaschine zur Sicherheit lieber weißen, klaren Tafelessig. Weitere Ideen zu essig, apfelessig selber machen, essig selber machen. Habt ihr damit Erfahrung? Liebe Grüße Hallo zusammen! Heike, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf der Oberfläche zeigt sich aber ein seltsamer weißliche Belag, der mich ein wenig zweifeln lässt, ob alles richtig läuft. Anhang hochladen Vielen Dank für die vielen Tips!! Dadurch ersparst du dir das Aussortieren von Essig-Mutter und Apfelstücken. Na, wenn die Flüssigkeit nicht eklig riecht, lässt sich sicher noch als saure Rinse nutzen. Danke für die Antwort, das habe ich gleich ausprobiert und bin gespannt wie es läuft. Hatte ich auch. Es roch jetzt nicht direkt verdorben, aber auch nicht nach lecker Essig. Heike. Lieben Gruß Wir freuen uns, wenn du darüber weiter berichtest. Heike, Hallo Heike, Im übrigen möchte ich mich nochmals für die tollen Anregungen bedanken. am besten verdünnst du ein wenig Alkohol, den du übrig hast, auf 5% und bewahrst die Essigmutter darin auf. Kann ich Weinessig mit Trauben herstellen? Es sind “viele” Weckgläßer (1Liter) vorhanden Wir haben ihn schon problemlos über ein Jahr aufbewahrt. Nun hab ich ihn in flaschen abgefüllt und seit längerem im keller dunkel gelagert. na offenbar setzt du ja recht häufig Essig an, da funktioniert das dann ja auch wunderbar nach deiner Methode! Zur Geruchsentwicklung: Ich habe zu Hause zwei große und ein kleines Glas Essigansatz in der Küche stehen und ich rieche nichts, auch nicht im Winter. Viel Glück und lieben Gruß Ich hab immer ein mal täglich umgerührt und es riecht schon nach Essig. Ich habe am 12. Das ist dann sehr Pi mal Daumen, aber letztendlich kommt’s ja nicht auf die exakte Essigsäurekonzentration an, sondern auf den Geschmack, oder? Ich liebe eure Ideen und probiere des öfteren mal was aus, unter anderem auch diesen Essig. das sieht ein bisschen nach Kahmhefe aus. Hallo Wolfgang, das klingt so, als wäre eine alkoholische Gärung (unter Sauerstoffabschluss?) Liebe Grüße. 03.09.2019 - Erkunde Paul Pfeifers Pinnwand „Essig“ auf Pinterest. Es roch sehr unangenehm… sehr schade… auf einen neuen Versuch. Heute jetzt das erste Mal umgefüllt und Früchte abgesiebt. außerdem frage ich mich ob ich später die Flaschen beim lagern schließen darf oder offen lagen muss, da die nützlichen Bakterien ja Luft benötigen. Heike. Jetzt nach 3 Wochen riecht es nach Alkohol und die Früchte schwimmen immer noch. den probier ich mal aus, wenn meine gekaufte Flasche verbraucht ist. Ist es egal, welche Apfelsorte man verwendet. Gerry, "Essen ist ein Bedürfnis,Genießen ist eine Kunst." LG Dani, Hallo Dani, Schütte etwa 3/4 vom Essig in eine andere Flasche ab. Kann ich die Kerngehäuse über einen längeren Zeitraum sammeln indem ich sie einfriere und anschließend (wenn es genug sind) zu Essig verarbeiten? Stephie, Die Farbe ist sehr ungewöhnlich – womöglich ist der Essig verdorben, das lässt sich aber so nicht mit Sicherheit feststellen. Mir persönlich wäre der ein bisschen zu schade dazu, aber es funktioniert, ja. Die Entwicklung deines Essigs klingt quasi nach Lehrbuch: Es ist ein notwendiger Schritt, dass der Ansatz nach Alkohol riecht, bevor er zu Essig wird, denn zuerst muss ja Alkohol entstehen, der im zweiten Schritt zu Essigsäure umgewandelt wird. Und solange der Essig nicht allzu sehr verdünnt wird, bleibt er auch eine Weile haltbar. Liebe Grüße. Heute wird mal wieder manuell gekocht im Bosch Cookit - und es gibt ein Grundrezept: Apfelmus - ganz einfach selbst gemacht! Die Kulturen beginnen dann sofort wieder mit der Umwandlung des enthaltenen Zuckers in Essigsäure. Vielleicht interessieren dich auch diese Rezepte: Ich habe den ersten Birnenessig zu Weihnachten aus meinem großen Ansatz-Glas entnommen. Hallo Oydeis, vielen Dank für deine Ergänzung! In diesem Fall ist der Ansatz leider unbrauchbar. Zur Sicherheit täglich auf Schimmel kontrollieren. Am besten stehen lassen und warten, was passiert. Danach gebe ich die Essigmutter dazu. Ein Essigmutter muss hingegen nicht in jedem Fall entstehen, siehe hier: https://www.smarticular.net/essigmutter-herstellen-fuer-eigenen-essigansatz/ Danke für eure immer roten Rezepte! Hefe kam auch. Danke das du dir die Zeit genommen hast mir zu Antworten :) LG. Herzlichen Dank :-). Liebe Grüße! Oben drauf schwimmen weiße Brocken. Hallo Silvia, damit haben wir leider noch keine Erfahrung. Und Männer, die kochen, sind unwiderstehlich ... © Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix | Ich habe Winteräpfel genommen und keinen Zucker verwendet. Himbeeressig wird schön rötlich, Apfelessig gelblich… für noch helleren könntest du es mal mit Birnen probieren. Nun meine Frage: Was passiert wenn sich in den Rohessig nun eine Fruchtfliege verirrt? bei der in diesem Beitrag beschriebenen Methode entsteht die Essigmutter quasi nebenbei, wie im Beitrag auch erklärt. Kann ich den Apfelessig dann auch als Weichspühler nutzen? Bin ich noch auf dem richtigen Weg? Was macht da am besten? Was könnte ich mit diesen Früchten noch machen? Kann ich den Apfeltrester auch für diese Methode nutzen, oder wäre das zu trocken?? Darf ich dieser so lassen oder sollte ich ihn nochmals absieben? Nach erreichen des gewünschten Geschmacks einfach abfiltern, kühl lagern und luftdicht verschließen, sonst läuft die Gärung weiter und es kann wieder eine neue Mutter entstehen, was grundsätzlich aber nicht dramatisch ist. Damit die Essigbakterien überleben, brauchen sie Sauerstoff (deshalb das Gefäß mit einem Tuch abdecken und dieses mit einem Gummi sichern) und Alkohol. Und was für Obst nehme ich um einen möglichst klaren (hellen) Essig zu erhalten? Können die auf den Kompost oder töten die dann die ganzen Mirkoorganismen? Richtig lässig!!! Die Dauer variiert jedes Mal etwas und hängt auch von der Menge des verwendeten Zuckers ab; siehe dazu mehr weiter unten. Viel Erfolg und liebe Grüße! Liebe Grüße Sylvia, Hallo, zuerst einmal herzlichen Dank für die tollen Tipps. Habe schon befürchtet, ich muss ihn wegwerfen. Lieben Gruß Gibt es eine Alternative zum Zucker, für die Herstellung vom Apfelessig? Bzw die Äpfel heraus nehmen? Die folgende Methode ist besonders einfach und eignet sich auch für die Herstellung anderer Fruchtessige. So sieht das ganze jetzt nach einer Woche aus. . Geht es darum, sie aufzubewahren? Viel Erfolg und liebe Grüße! Wenn es faulig riecht, haben wahrscheinlich andere Bakterien als die erwünschten die Oberhand gewonnen, der Ansatz ist dann verdorben und sollte entsorgt werden. Riecht es schlecht, oder schimmelig, wird er wohl verdorben sein. Liebe Grüße Sylvia. Lieben Gruß und weiterhin viel Erfolg! Habt Ihr ein Rezept für Kaffeeessig? Wenn bereits Alkohol enthalten ist, sollte das im Prinzip gehen. Beim nächsten Mal habt ihr dann schon die “Essig-Mutter” und könnt einen noch besseren Ansatz machen :-) Viel Erfolg! Hat auch immer super funktioniert. Lieben Gruß Als dieses Weiße zum ersten Mal auftauchte waren noch die Apfelstücke drin und es wirkte eher wie zusammengefallener Schaum. Nun hat sich außer Kammhefeleider nichts gebildet – die Flüssigkeit riecht weder nach Essig, noch ist eine Essigmutter entstanden… Dadurch, dass ich leichte Reste wie Apfelschalen oder Paprika oder Mandarinen genutzt habe schwimmen sie schon vom Anfang an oben. LG. Danke für die tollen Tipps! Hallo, ich habe meinen ersten Essig vor ca 3 Wochen angesetzt, die Früchte sind noch oben und es riecht leicht nach Essig aber ich glaube ich habe zuviel Wasser auf gegossen.Ich weis nicht recht wird das noch oder soll ich abbrechen? Heike, Hi, Anne, Liebe Anne, ja das ist teilweise nicht so einfach. super, dass sich eine Essigmutter gebildet hat! Wird er noch zu Essig oder kann das nur noch Likör werden? Jetzt wollte ich mal fragen, ob das so in Ordnung ist. Heike, Hallo, Beim anderen haben sich seltsame weiße Flecken auf der Oberfläche gebildet die nicht wie Schimmel aussahen und die ich eher als Stoffwechselprodukt deklariert hätte. Zuerst hatte ich die Hoffnung dass es so gehört, aber mittlerweile denke ich es doch nicht mehr. Hallo Roland, die Apfelsorte ist egal und es wird kein zusätzliches Wasser benötigt. Liebe Grüße! Für die weitere Gärung müsste eine große Flasche eigentlich auch funktionieren. Ich habe Apfelsaft im Heißentsafter gemacht. Hallo, ich habe Essig aus Schalen angesetzt und es hat auch gut geklappt. Bedeutet “käsefüßig” eher säuerlich, oder was kann man sich darunter vorstellen? Wenn er erhitzt wird, sterben die Essigbakterien ab. Kann ich daraus noch Essig ansetzen? Kari, Hallo Kari, Hallo, in meinem gekauften Apfelessig hat sich eine kleine Essigmutter gebildet. So ist es. lg. Der Geruch und Geschmack sind entscheidend. :( Nee es schimmelt nichts, da sie ja alle noch schwimmen im Wasser, müssen sie denn unbedingt sinken? Fensterbank) ziehen lassen. 2 bis 3 Wochen im warmen Wohnzimmer bei ca. :) habe meinen Ansatz schon fast drei Wochen, bei mir in der Lagerhalle stehen, es schwimmen aber die Stücke noch nicht unten, riechen tut er schon und Bläschen sind auch da, bei cirka 2 Wochen, waren diese aber stärker zu sehen…kann ich diesen schon in die Gläser abfüllen? Danke für die Hilfe! Lieben Gruß, Hallo Richarda, Hallo, starte auch gerade meinen ersten Versuch den Apfelessig selbst zu machen und es riecht schon ganz gut:-) Das bedeutet eine endlose Produktion von neuen Müttern, das will man nicht unbedingt. Kann es sein, daß der selbstgemachte deutlich milder ist? Über das Wunderwasser Apfelessig habe ich bereits in diesem Post geschrieben. Im Prinzip ist er auch als Weichspüler nutzbar (nicht nur für Buntes), bei diesem trüben Naturprodukt könnte es aber unter Umständen zu Verfärbungen kommen. https://uploads.disquscdn.com/images/85a5fbf7587d04ce26c6ef6ce109281bd9d8feb58bf088670d4fad81b48af73d.jpg. Da ist dieser Tip super. schon für einen selbstgemachten Brotaufstrich? um die Hälfte einkochen. Sie sind natürlicherweise in der Luft und in jedem frischen Obst vorhanden und brauchen Alkohol und Sauerstoff zur Vermehrung. wie im Beitrag beschrieben, kann die Vergärung je nach Ansatz-Zusammensetzung und Umständen unterschiedlich lange dauern. Liebe Grüße! Ich gehe davon aus, es sind die Apfelschwebteilchen und nicht etwa die Essigbakterien, oder? Was könnte besser funktionieren? Wenn deine Frage überhaupt darauf abzielte. Also muss erst eine Gärung einsetzen und dann der Essig gestartet werden. ich habe jetzt zwei Wochen verschiedene Obst- und Gemüsereste mit Zucker und Wasser in große Gläser gegeben und Mit einem Tuch abgedeckt. Erst einmal vielen Dank für diese wundervolle Seite! Der Essig schmeckt ganz wunderbar. Äpfel schwimmen doch bekanntlich, da kriegt man das wohl nicht leicht zustande, dass sie mit Wasser bedeckt sind? Ja ein kleines Glas klappt auch, nur klappt es im großen besser, vor allem, wenn man eine schöne Essigmutter “heranzüchten” möchte ;-) Filtern ist eine gute Idee, um ein schönes Endprodukt zu erhalten, das dann ja auch noch weiter nachreift. Liebe Grüße Sylvia. Bei welcher Temperatur soll ich ihn lagern? Liebe Grüße! Heute habe ich alles durch eine Mullwindel gegeben. Lass den Topf doch beim nächsten Versuch bei Zimmertemperatur stehen und rühre ab und zu um, wie in der Anleitung oben beschrieben. Mal schauen, ob es jetzt klappt. Dazu noch eine Frage: muss ich jetzt weiterhin immer mal umrühren um Schimmelbildung zu vermeiden oder wirklich nur ruhig stehen lassen? Ich habe im Internet leider nur Firmen gefunden, die Essigtöpfe verkaufen, aber keine Ersatzteile. Es hat sehr gut funktioniert. Wir haben so viele Trauben, die sind aber klein und haben große Kerne. Und aufbewahren kann ich sie ja auch schlecht. Nach 6 Tagen mit leichter Schaumbilgung roch es stark nach Essig aber die Fruchtstücke waren noch alle oben. Frage zur Raumtemperatur: Darf diese nachts unter 20 Grad C sinken? Lieben Gruß Immer habe ich die Ansätze ohne Zucker gemacht – mittlerweile habe ich auch genügend Essigmutter produziert, die neuen Ansätzen zugefügt wird. Was könnte das sei n? Hallo Edeltraud! Hmmm ich habe mit den Apfelresten einfach gleich nochmals eine Ladung Essig angesetzt. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Wie könnte man denn den Vorgang beschleunigen? Thomas. da kann ja nichts passieren, weil die Fruchtfliegen nicht ins Glas kommen. Anbei zwei Bilder. Wäre mal interessant zu wissen, ob Xylitol auch von den Hefen verstoffwechselt wird. Wer hat denn früher nicht gerne selbstgemachten Apfelmus von der Oma gegessen? Mein Hauptproblem mit der oben genannten Methode war, dass der Essig meist nicht sauer genug wurde und ein wenig “gammelig” geschmeckt hat, auch wenn er nicht geschummelt hat. Heike. Hallo Thomas, Licht ist nicht erforderlich, und schwankende Temperaturen, etwa an einem sonnigen Fenster, wären eher von Nachteil. Und bei Essig, der verschenkt werden soll, aber noch nicht genug durchgezogen ist, kann man ja auch dazu sagen, dass der Essig noch besser wird, wenn er noch ein bisschen stehen darf. Tipp: Ein selbst gemachter Fruchtessig lässt sich mit wenig Aufwand in einen alkoholfreien Aperitif (auch Trinkessig genannt) weiterverarbeiten. Der Schaum, der sich bildet, entsteht durch die alkoholische Gärung. Danke und LG, Hallo latBaerchen, Und da fällt mir noch eine Frage ein. Nun ist es mir aber passiert, dass ungefähr der halbe Karton abgelaufen ist, weil ich irgendwie echt lange keinen Saft getrunken habe. Sie wird am besten nach unten in die Flüssigkeit gestupst, damit sie die Sauerstoffzufuhr an der Flüssigkeitsoberfläche nicht unterbindet. seit 2 Jahren bin ich Anhänger eurer Seite und habe eure Bücher gelesen und bin regelmäßiger Anwender eurer Rezepte. zwei Wochen nach Essig gerochen. Hab noch nie selber Essig gemacht. Kann ich daraus noch Apfelessig machen oder ist der Saft durch das erhitzen tot? Martina, Im Prinzip ja: Alkohol ist die eigentliche Nahrung der Essigsäurebakterien, und wenn zu Beginn bereits eine kleine Menge davon vorhanden ist, vermehren sie sich schneller. Jetzt im Juni ist es natürlich viel wärmer. Also entweder bleibt er jetzt so mild, oder Sie spendieren ihm noch ein wenig Alkohol (siehe den verlinkten Beitrag), damit er saurer werden kann. Am Montag habe ich die Pflaumen abgesiebt. Hallo Kathi, Meine ersten Mütter habe ich aber schon selber hergestellt. Wenn der Essig stark sauer schmeckt, kannst du ihn mit abgekochtem, abgekühltem Wasser ein wenig verdünnen, damit der Apfelgeschmack besser herauskommt. ich habe auch versucht, aus den Apfelresten Essig herzustellen und eine Essigmutter. Und muss sie dann eher warm oder kühl stehen? Liebe Grüße! Alternativ ohne diese Schritte kannst du deine Essig-Mutter gleich naturtrüben Direkt-Apfelsaft hinzugeben. Also Essigmutter vom Anfang bis zum Zeitpunkt des Filterns drin lassen? Mehr Thermomix ® Rezepte auf www.rezeptwelt.de Oder ist zu wenig “Apfel” übrig um einen gehaltvollen Essig zu erhalten? Hier ein Foto. Aber: in meinem Topf ist fast nur noch Essigmutter….was habe ich falsch gemacht?? Danke LG Moni. Lg, Hallo, die Menge beeinflusst nur, wieviel Essig du am Ende erhältst. Liebe Grüße Wenn du sie vergrößern willst, musst du sie füttern (je nachdem ob du Zucker oder Alkohol verwendet hast), da die Bakterien nur so lange leben, wie sie etwas zu essen haben. Hallo Peggy, ja in einem Tongefäß müsste es auch gehen. Du hast das Rezept probiert? Freu mich auf eure Antwort :-) vorher auftauen). Ich persönlich würde die Apfel- und die Birnenmutter getrennt aufbewahren; es sind ja doch unterschiedliche Geschmacksstoffe in den Flüssigkeiten enthalten.
Helene Fischer Neues Album Titel, Vaiana Oma Lied, Wölfe Brandenburg Karte, Bergretter Staffel 11, Folge 7, Fahrrad Xxl Inzahlungnahme, The Hannoveraner Poster, Matlab Spaltenvektor Erstellen 1 Bis 100, Uniklinik Mainz Gebäude 505 Parken, Berlin - Tag Und Nacht Carlotta Schauspielerin, Judith Heinze Wikipedia, Tanzspiele 30 Geburtstag, Des Pferdes Nominativ,